für Ärzte und Rettungskräfte
Ärzte verschiedener Fachrichtungen haben für unseren Fachtag spannende Vorträge vorbereitet und freuen sich auf den Austausch. Ergänzend gibt es die Möglichkeit in Workshops selbst Hand anzulegen. Die Plätze sind auf 20 Personen je Workshop begrenzt und sind vorab zu buchen. Wir freuen uns auf Euch!
1. Juli 2023 von 8 bis 18 Uhr
Bürgerhaus Bürstadt
Rathausstraße 2
68642 Bürstadt
Zertifizierung
Die Veranstaltung ist durch den Kreis Bergstraße als Träger des Rettungsdienstes mit 12 Fortbildungsstunden (ganzer Tag) bzw. 7 Fortbildungsstunden (halber Tag) nach HRDG anerkannt und wurde als Fortbildung zum Erwerb des Fortbildungszertifikats bei der Ärztekammer beantragt. Vergangenes Jahr wurden für den Fachtag 8 Punkte anerkannt, für die Workshops gab es gesondert Punkte.
Unsere Referenten
Ich bin als Facharzt für Kinder- und Jugend-medizin im Bereich Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Notfall-medizin im städtischen Klinikum Karlsruhe tätig.
Ich freue mich darauf den HeldenStärker Fachtag mit meinen Vorträgen am 1. Juli 2023 zu unterstützen:
12:45-13:15 Uhr „Da muss Luft rein- Atemwegsmanagement beim Kind“ und
15:30-16:00 Uhr „Wieviel muss denn da jetzt rein, Notfallmedikation bei Kindern“
Außerdem leite ich die MegaMed Workshops zur Neugeborenenversorgung und dem Atemwegsmanagement.
Ich bin Fachärztin für Kinderchirurgie und leite seit 2018 das Zentrum für schwerbrand-verletzte Kinder an der UMM Mannheim. Zusätzlich bin ich Mitglied des interdisziplinären Kinderschutzteams an unserer Klinik. Immer wieder erlebe ich, wie wichtig die präklinische Erstversorgung von Verletzungen im Kindesalter für die Psyche des Kindes und das langfristige Outcome ist. Auch im Kinderschutzteam ist die Ersteinschätzung des Rettungsdienstes für unsere Arbeit unerlässlich. Mitzuerleben, wie Kinder nach schwerer Verletzung endlich wieder lachen können, das begeistert mich an meinem Job immer wieder!
Den HeldenStärker Fachtag unterstützte ich gerne mit meinen Vortrag am 1. Juli 2023
17:00 bis 17:30 Uhr „Kindeswohlgefährdung erkennen" von Verbrennung bis Trauma
Als Funktionsoberarzt arbeite ich als stellvertretender Leiter der Vergiftungs-Informations-Zentrale am Universitätsklinikum Freiburg. Am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin läuft die
telefonische Beratung bei Vergiftungsfällen. Kinder geraten beim Erkunden der Umgebung auch mal an gefährliche Substanzen und Produkte. In meinem Vortrag am 1. Juli 2023, 14.15 bis 14.45
Uhr „Vergiftungen“ Mit einem Happs sind sie im Mund: Putzmittel, Pillen, Pilze und co.
gehe ich z.B. auf die Fragen „Welche Produkte sind besonders kritisch?“ „Welche Maßnahmen der Erstversorgung sind sinnvoll und angemessen?“ ein und stehe für Fragen zur Verfügung. Ich freue mich
auf den Austausch
Ich bin seit mehr als 20 Jahren Kinderärztin und seit 2013 als neuropädiatrische Oberärztin in der Kinderklinik in Speyer tätig.
Bereits früh haben mich neurologische Erkrankungen bei Kindern und vor allem das weite Spektrum der Epilepsien interessiert. An meiner Arbeit als Kinderneurologin begeistert mich immer wieder die
Vielfältigkeit meines Spezialgebietes und die Arbeit mit chronisch kranken Kindern und deren Familien.
In meinem Vortrag am 1. Juli 2023 von 13:30 bis 14:00 Uhr Nicht jedes Kind das "zuckt" krampft gehe ich auf die klinischen Unterschiede zwischen cerebralen und dissoziativen
Krampfanfällen ein und stelle die aktuelle Leitlinie der Notfallmedikation vor. Mir ist es ein Anliegen, meinen Kollegen und den Rettungskräften einen Einblick in die Besonderheiten der Erkennung
und Therapie cerebraler Krampfanfälle zu geben und freue mich auf einen interaktiven Vortrag mit vielen Fragen.
Mein Name ist Joachim Holoch. Seit zwölf Jahren arbeite ich als Kinderarzt an der Kinderklinik in Mannheim und seit drei Jahren in der ärztlichen Leitung des ambulanten Kinder-Palliativteams Rhein-Neckar. Mit unserem multiprofessionellen Team versorgen wir besonders schwer betroffene Patientinnen und Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und deren Familien im häuslichen Umfeld und können so Krankenhausaufenthalte oftmals vermeiden.
Trotz sorgfältiger Vorausplanung kann es dabei aber auch zu unvorhergesehenen Notfällen kommen.
In meinem Vortrag am 1. Juli 2023 von 16:15 bis 16:45 Uhr gehe ich auf die "Besonderheiten bei schwerbehinderten und palliativen Kindern" ein. Neben einem Einblick in unsere Arbeit und der Darstellung beispielhafter Notfallsituationen bleibt noch Raum für Ihre Fragen.